
Alte Blends vs. moderne Kompositionen
Ein Wandel in der Geschichte des Whisky? Probiert selbst und steigt mit ein in dieses außergewöhnliche Debatt(l)e.
War früher wirklich alles besser? - Vor 160 Jahren begann mit den Blends die Weltkarriere des schottischen Whisky. Die großen Blends sind mit dem größten Marktanteil bis heute „Weltmacht“ geblieben und Millionen Flaschen werden jedes Jahr verkauft.
Das Ziel damals war aus den sehr starken, unstetigen und meist auch recht ruppigen Single Malts eine harmonische, gut trinkbare Variante zu gewinnen. Durch die Zugabe von Grain Whisky schuf man ein geschmacklich und preislich ansprechendes Produkt für ein großes Publikum. Es sollte das Erfolgsrezept werden das die Welt eroberte. Mit dem Erfolg stieg auch die Qualität der Produktion.
Nach den Krisen in den 60er bis 80er Jahren begann Mitte der 90er die Renaissance des schottischen Whisky und der Siegeszug des Single Malts. Heute ist das Angebot an Whisky so groß wie noch nie, die Nachfrage immense und der Whiskyboom ist ungebrochen. Die Brennereien arbeiten auf Hochtouren. Die Qualität ist hoch. Allerdings scheint mit erhöhten Produktionszahlen etwas verloren gegangen zu sein. Dem ein oder anderen Single Malt fehlt das gewisse Etwas. Was nun?
Moderne Blends diesmal mit umgekehrten Ziel: Jetzt ist es an den Blendern Kompositionen zu schaffen, die den Whiskyfans wieder ein spannendes und facettenreiches Aroma-Erlebnis bescheren.

Dieses Set ist leider ausverkauft. Viele andere Tastings gibt es aber noch --> im Shop

Jens Fahr - Alte Blends
Jens Fahr stellt drei alte Blends aus seinem persönlichen Archiv in das Tasting. Neben seiner Organisation der Whisky Messe und den Highland Games in und um das Schloss Trebsen, ist er mit seinen Whisky Raritäten feste Größe in der Deutschen Whisky Messeszene. Seine Nr.2 Altstadtkneipe in Delitzsch ist Kult, nicht nur allein aufgrund der exzellenten Whisky Auswahl hinter der Theke … Und damit nicht genug: dank seiner Leidenschaft und Wissbegierde für die historischen Hintergründe des Whisky und seiner Produktion, hat Jens Fahr sich einen immensen Wissensschatz in Geschichte der Brennereien und der Whiskyindustrie erworben.

Gerd Schmerschneider - Neue Kompositionen
Gerd Schmerschneider ist Mitinhaber der Prineus GmbH aus Kiel. Als Importeur und Großhändler feiner Spirituosen verfügt die Prineus GmbH auch über ein reichhaltiges internationales Whisky Portfolio und ist somit überall auf deutschen Whiskymessen anzutreffen (normalerweise).
Mit langjähriger professioneller Erfahrung und einem sehr guten Riecher für feine Tropfen geht Gerd mit preisgekrönten Kompositionen von Compass Box ins Rennen.
Compass Box Whisky
John Glaser ist Whisky Blender und sein Unternehmen „Compass Box” ist eine „Boutique Scotch Whisky Blending Company“, eine kleine Firma, die Whiskys kunstvoll zu eigenen Kreationen verschneidet. Als er Compass Box im Jahre 2000 gründete, nahm er sich die alten schottischen Whisky Blender des 19. Jahrhunderts zum Vorbild und folgte ihrem Selbstverständnis. Das Ergebnis sind preisgekrönte Whiskys wie der Great King Street Artist’s Blend oder The Spice Tree, deren Loblied sowohl von Kennern als auch von Kritikern rund um den Globus gesungen wird.

Marc Fiederer von „Alles rund um Whisk-e-y“
Marc Fiederer ist Gründer und Gruppen-Administrator der Comunity „Alles rund um Whisk-e-y“, die sich auf Facebook, Instagram und Youtube mit dem Wasser des Lebens beschäftigt und einen hohen Zulauf hat. Die vielen Mitglieder in seinen Gruppen zeigen, dass er das Thema richtig anpackt.
Marc ist neben seiner Blogger Tätigkeit und seinen Auftritten in Tastings auch Brandambassador bei der schwedischen Marke Makmyra.
